![Objektbericht: Monopile-Werk, Nordenham](/documents/209745/244235/placeholder+news+big.jpg/016c09a3-5489-36ab-02ef-2735fb803c6c?t=1535536893722)
Objektbericht: Monopile-Werk, Nordenham
Innerhalb eines Dreivierteljahres wurde, unter Einsatz einer mobilen Dyckerhoff Mischanlage, ein Werk zur Herstellung von Offshore-Fundamenten gebaut.
Auftraggeber: | Franki Grundbau GmbH & Co. KG, Seevetal |
---|---|
ARGE „Neubau Monopile-Werk Nordenham” | |
Mitglieder der ARGE: | |
Ludwig Freytag GmbH & Co. KG, ZLN Wesermarsch, Nordenham | |
Herdejürgen & Harmsen Baugesellschaft mbH & Co. KG, Nordenham | |
Betonmenge: | 42.000 cbm |
Bauzeit: | 9 Monate |
Mischanlage: | Euromix 1600 |
Für die Gesellschaft Steelwind Nordenham GmbH, ein Unternehmen der Windenergiebranche und 100%ige Tochtergesellschaft der AG der Dillinger Hüttenwerke, wurde in Nordenham ein Werk zur Herstellung von Offshore-Fundamenten, sog. Monopiles, errichtet. Dyckerhoff versorgte die Baustelle aus einer mobilen Mischanlage direkt vom Baugelände. Die für den Beton benötigte Gesteinskörnung konnte verkehrsgünstig per Schiff an einem nahegelegenen Anleger angeliefert werden. Im Juni 2014 verließen die ersten Monopiles das neue Werk.
Was sind Monopiles?
Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Sie können Durchmesser von bis zu 10 Metern, eine Länge von bis zu 100 Metern und ein Gewicht von bis zu 1.500 Tonnen aufweisen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet.