Heading Foerderpreis

Breadcrumbnavigation

Dyckerhoff Förderpreis für nachhaltige Produkttechnologie


Liebe Studierende, liebe Absolventen,

den Neuen Dyckerhoff Förderpreis haben wir verstärkt auf innovative Entwicklungen für eine nachhaltigere Herstellung von Zementen und Betonen ausgerichtet.

Daneben wollen wir auch Themen wie innovative Anwendungen, innovative Verfahren zur Produktoptimierung oder Baustoffrecycling fördern sowie Arbeiten, die sich mit anderen nachhaltigen Produkten beschäftigen.

Wer kann sich bewerben?

Für den Dyckerhoff Förderpreis bewerben können sich Studierende oder Absolventinnen und Absolventen im Bachelor- und Masterstudium der baustoffnahen Fakultäten teilnehmender Hochschulen, Universitäten und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen.
 

Ziel des Preises

Ausgezeichnet werden Studierende, die mit ihren Abschlussarbeiten entscheidend zur Weiterentwicklung der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von zementgebundenen Baustoffen beigetragen haben. Die eingereichten Beiträge sollen Möglichkeiten zur Verbesserung der baustoffspezifischen Eigenschaften, der Qualität, der Ökologie, der Wirtschaftlichkeit sowie der technologischen Thematik rund um Beton und daraus entstehende Bauwerke aufzeigen.

Möglichen Themenfelder für den Dyckerhoff Förderpreis:

  • Klinkereffiziente zementgebundene Baustoffe (Zement und Beton), z.B.:
    • Klinkerersatzstoffe (SCM)
    • UHPC
    • Performance und Dauerhaftigkeit
  • Innovative Anwendungen, z.B.:
    • zementäre Bindemittel zur Gasspeicherung
    • Bindemittel zum Bau der Infrastruktur für die Energiewende
  • Innovative Verfahren zur Produktoptimierung, z.B.:
    • Messtechnik
    • Herstellung
    • Zusätze (Bauchemie)
    • Zusatzstoffe (im Beton)
  • Baustoffrecycling, z.B.:
    • Gesteinskörnung
    • gipshaltige Baustoffe
    • kalkhaltige Baustoffe
       

Wie bewerbe ich mich?

Einsendung eines Abstracts der Abschlussarbeit (ca. 2-3 Seiten) in deutscher oder englischer Sprache mit folgenden Informationen:

  • Aufgabenstellung
  • Beschreibung der Vorgehensweise
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Abgabedatum
  • aktuelle Kontaktdaten (E-Mail und/oder Telefonnummer)

Die Einreichung erfolgt über die jeweiligen Professorinnen oder Professoren per E-Mail an marketing@dyckerhoff.com – im Betreff sollte das Stichwort „Förderpreis“ enthalten sein. Bitte sprechen Sie dazu Ihre Professorin bzw. Ihren Professor an.

Für den Förderpreis des Jahres 2025 berücksichtigen wir alle Arbeiten, die bis einschließlich Freitag, 17. Januar 2025 bei uns eingehen.
 

Wie wird bewertet?

Eine Jury bewertet die Einreichungen anhand der Abstracts nach einem Punktesystem.
Diese setzt sich zusammen aus drei permanenten Mitgliedern von Dyckerhoff

  • Dr. Thomas Sievert (Leiter Qualität und technische Beratung),
  • Dr. Stefan Hainer (Leiter Anwendungstechnik) und 
  • Dr. Marcus Paul (Projektmanager Open Innovation im Wilhelm Dyckerhoff Institut für Baustofftechnologie)

sowie, als wechselnde Mitglieder, allen Professorinnen und Professoren, die Arbeiten eingereicht haben (ausgenommen ist hier jedoch die Bewertung der „eigenen“ Einreichung).

Falls es durch die Abstimmung keinen klaren Gewinner geben sollte, wird die finale Entscheidung auf Basis der kompletten Abschlussarbeit durch die Jurymitglieder von Dyckerhoff getroffen. In diesem Fall würden wir die entsprechende Bewerberin / den entsprechenden Bewerber auffordern, die Arbeit noch einmal in Gänze als PDF-Dokument einzureichen.

Dyckerhoff behält sich vor, den Preis zwischen Preisträgern aufzuteilen.
 

Wann wird der Preis verliehen?

Die Feierstunde zur Preisverleihung findet am Freitagnachmittag, 11. April 2025 im Dyckerhoff Info-Zentrum in Wiesbaden (Firmengelände der Dyckerhoff GmbH) statt.
 

Ich habe noch Fragen...

... dann können Sie uns wie folgt erreichen:

Iris Weise-Rosch
Communication & Marketing
Tel.: +49 611 676-1187
marketing@dyckerhoff.com

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!