Breadcrumbs

Windenergieanlagen mit Zement von Dyckerhoff
06 February 2018

Windenergieanlagen mit Zement von Dyckerhoff

Derzeit werden zahlreiche Windenergieanlagen errichtet. Für Dyckerhoff ist das hochinteressant, denn je nach Bauweise der Anlage werden große Teile des Turms mit Zement hergestellt.

Herstellung von Türmen mit Zementen von Dyckerhoff

Der Turm ist das größte und schwerste Teil einer Windenergieanlage. Er ist üblicherweise 1 bis 1,8 mal länger als der Rotordurchmesser und kann mehrere hundert Tonnen schwer sein. Man unterscheidet zwischen Stahlrohrtürmen, Betontürmen und Hybridtürmen, die beide Materialien kombinieren. Betontürme sind viel dicker als Stahltürme, sie weisen günstigere Schwingungs­eigenschaften auf und reduzieren die Schallemission.

Hybridbauweise – Türme von ENERCON Windenergieanlagen mit Zement aus Deuna

ENERCON gehört seit über 30 Jahren zu den Technologie­führern in der Wind­energie­branche und setzte als erster Hersteller auf ein getriebeloses Antriebskonzept. Die Türme für Windenergieanlagen von ENERCON werden in nichtmonolithischer Bauweise aus einzelnen vorproduzierten Beton­fertig­teil­elementen und Stahlsektionen errichtet, letztere bilden den oberen Abschluss. Nach der Montage werden die untere Stahlsektion, die Betonsegmente und das Fundament mittels Spannlitzen miteinander verspannt. Die unteren Betonsegmente haben oftmals sehr große Durchmesser und werden dann in zwei oder drei Schalen gefertigt, um den Transport auch zu komplexen Standorten zu gewährleisten.

ENERCON hat ein weltweites Netzwerk von exklusiven Zulieferbetrieben für die Produktion seiner Windenergieanlagen. Der exklusiv für ENERCON tätige Zulieferer WEC Turmbau Magdeburg wird wiederum komplett mit Dyckerhoff CEM II/B-S 52,5 N aus dem zum Dyckerhoff Konzern gehörigen Werk der Deuna Zement GmbH beliefert. Der Zement wird in Deuna per Zug abgeholt, in Ausnahmefällen auch per LKW. Die hohe Fertigungs­genauigkeit der einzelnen Betonsegmente wird durch die äußerst präzise gefertigten Stahlschalungen und eine der Produktion der Betonelemente nachgeschaltete Laservermessung sichergestellt. Die Eigenschaft des für ENERCON aus dem Dyckerhoff Zement hergestellten hochfesten Betons wird zusätzlich durch Material­prüfämter gegengeprüft, um ein Höchstmaß an Qualität zu gewährleisten.

VENTUR-Windkrafttürme – Turmbau im Baukasten­prinzip

VENTUR ist ein Unternehmen der Siegener Drössler Group, die über 80-jährige Erfahrungen im Fertigteilbau verfügt. Die achteckigen VENTURWindtürme werden in vorgespannter Fertigteil­bauweise errichtet. Für die Produktion der Fertigteile werden Zemente der Güte CEM II/A-LL 42,5 R und CEM I 52,5 R aus dem Dyckerhoff Werk Geseke verwendet. Die Elemente werden in flachen Schalungen mit geringer Beton­einfüll­höhe gegossen. Die erzielte Oberflächenqualität ist so gut, dass keine zusätzliche Beschichtung nötig ist. Die flachen, relativ kleinen Bauteile können auf Standard­transportern zur Baustelle gebracht werden. Die Montage der Windenergie­türme erfolgt mit kleinen Kränen (400 bis 500 t Mobilkran) in der eigens von VENTUR entwickelten Fertigteil­kletter­bauweise, bei der höhenversetzt sich stetig nach oben verjüngende Wandelemente im Baukastenprinzip montiert werden.

Nach Fertigstellung des Fundamentes und dem Aufbau der untersten Ebene werden die Wandelemente von außen jeweils auf Lücke montiert. Hierbei dienen die Konsolen im oberen Teil und Aussparungen im unteren Teil jeder Wand für eine sichere Verzahnung und Verbindung zwischen den Elementen. Der zweiteilige Adapter wird fest auf dem Betonschaft verspannt. Der Adapter endet mit einem klassischen Stahlflansch und bietet damit die ideale Aufnahme für die Stahlrohrsegmente.

Schon seit dem Altertum wird Windkraft zur Energiegewinnung genutzt, früher vor allem in Form von Windmühlen oder Segelschiffen. Heute ist die Stromerzeugung mit Windenergie­anlagen die mit Abstand wichtigste Form der Nutzung von Windkraft. Die Windenergie ist tragende Säule der Energiewende. Unterschieden wird zwischen der Windenergienutzung an Land (onshore) und der Nutzung auf See in Offshore-Windparks, wobei die Onshore-Nutzung bisher trotz steigender Zahl von Offshore-Anlagen bei weitem überwiegt.

In den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung der Windenergie rasant entwickelt. Weltweit war im Jahr 2016 eine Windenergie­leistung von knapp 500.000 Megawatt installiert. Deutschland hatte daran mit circa 50.000 Megawatt einen Anteil von etwa einem Zehntel und belegte damit hinter China und den USA den dritten Platz. Mehr als 28.000 Windenergie­anlagen lieferten etwa 12,3 % des in Deutschland erzeugten Stroms. Mit fast 80 Terawattstunden leistete der Wind insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie.

Die Politik hat das Ziel definiert, im Rahmen der Energiewende den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2035 auf bis zu 60 % zu steigern.

(Fotos 1 bis 4: ENERCON GmbH; Fotos 5 und 6: VENTUR GmbH)