Informationen zu Datenschutz und Cookies
Datenschutzerklärung der Dyckerhoff GmbH
Gemeinsame Datenschutzerklärung der Dyckerhoff GmbH und ihrer Tochtergesellschaften Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG, Dyckerhoff Beton Rheinland-Pfalz GmbH & CO. KG, Dyckerhoff Transportbeton Schmalkalden GmbH & Co. KG, Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG, TBG Lieferbeton GmbH & Co. KG Odenwald, Dyckerhoff Kieswerk Trebur GmbH & Co. KG und Dyckerhoff Kieswerk Leubingen GmbH (nachfolgend „wir“).
Kontaktdaten und weitere Informationen zu den vorstehend aufgeführten Verantwortlichen für diese Webseite finden Sie hier.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachstehenden Kontaktdaten:
Dyckerhoff GmbH
Datenschutzbeauftragter
Biebricher Str. 68
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 6761647
E-Mail: protection.data@dyckerhoff.com
1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Unsere Internetseite betreiben wir mit Unterstützung der Buzzi S.p.A. in Italien. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erhebt und speichert deren auftragsverarbeitender Webhosting-Anbieter bei jedem Zugriff auf Inhalte dieser Website vorübergehend Daten über sogenannte Protokolldateien
(„Log-Files“). Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar eine Identifizierung vornehmen können. Protokolldateien enthalten die folgenden Daten und Informationen:
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Hostname des zugreifenden Rechners
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen wurden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Daten, vor allem der IP-Adresse, ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme, insbesondere des Webservers, sicherzustellen. In diesen Zwecken liegen unsere berechtigten Interessen.
Wir speichern die Server-Logfiles soweit dies erforderlich ist, es sei denn konkrete Anhaltspunkte weisen auf eine rechtswidrige Nutzung hin und erfordern eine nachträgliche Überprüfung.
Der auftragsverarbeitende Host ist die Amazon Data Services Ireland Limited, 1 Burlington Plaza Burlington Road Dublin 4, D04RH96 Irland. Die Serverstandorte sind erfahrungsgemäß ebenfalls in Irland. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass es zu einer Drittlandübertragung kommen kann. Empfänger Ihrer Daten wäre in einem solchen Fall die Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA als Teil des Amazon, Inc. Konzerns. Da Amazon Web Services Eigentum des Amazon-Konzerns ist und Amazon seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union.
Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei diesen Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen. Weiterhin könnten Ihre Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Amazon beruft, sowie das AWS GDPR Data Processing Addendum, finden Sie unter:
https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/
https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/
https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf
Unser Jobportal unter https://www.dyckerhoff.com/web/dyckerhoff/stellenangebote enthält Elemente, die von fremden Servern geladen werden, sobald Sie diese Unterseite aufrufen. Grund dafür ist die Einbindung einer innovativen E-Recruiting Software unseres Auftragsverarbeiters BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm. Während die meisten Dateien von Servern mit Standort in Deutschland geladen werden, nutzt unser Auftragsverarbeiter ebenfalls Kapazitäten der Amazon Data Services Ireland Limited, 1 Burlington Plaza Burlington Road Dublin 4, D04RH96 Irland. Insofern gelten die Aussagen des vorherigen Abschnitts in Sachen möglicher Drittlandübertragung hier entsprechend.
Wir setzen auch Dienste von ausländischen Drittanbietern ein, die Server-Logfiles zu eigenen Zwecken erheben. Mehr dazu erfahren Sie an der entsprechenden Stelle dieser Datenschutzerklärung (Punkt 6 f.).
2. Cookies
Ein Aufruf unserer Internetseite ist mit der Speicherung von Cookies verbunden. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite aufrufen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten auch keinen Schaden an Ihrem Endgerät an.
Mit dem Einsatz von technischen Cookies verfolgen wir den Zweck, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die meisten Cookies werden regelmäßig nach Verlassen unserer Seite („Höchstalter: Sitzungsende“) automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erforderlich.
Am Beispiel des „Sprach-Auswahl“-Cookies zeigen wir Ihnen die grobe Funktionsweise eines Cookies auf: Wenn Sie sich beim ersten Aufruf unserer Internetseite für „English“ entscheiden, so wird Ihre Auswahl in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieser Cookie merkt sich Ihre Auswahl, auch wenn Sie nun andere Unterseiten unserer Homepage aufrufen. Wird dieser Cookie durch Sie oder automatisch gelöscht, dann wird die Sprache nicht wieder automatisch auf Englisch angezeigt.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Je nach Privatsphäre-Einstellungen und Browser im Einsatz könnten auch gar keine Cookies gespeichert werden. Dies gilt auch für sämtliche Drittanbieter-Cookies, über die im Folgenden ausführlich informiert wird.
Wir setzen auch Dienste ein, die möglicherweise Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät setzen. Mehr dazu erfahren Sie an der entsprechenden Stelle dieser Datenschutzerklärung (Punkt 6 f.).
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail oder Telefon), werden wir Ihre Angaben verarbeiten, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Wenn Ihre Nachricht mit dem Ziel erfolgt, ein Vertragsverhältnis mit uns anzubahnen oder für die Erfüllung oder (Rück-) Abwicklung eines bestehenden Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, so stützen wir die Verarbeitung der entsprechenden Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.
Soweit Ihre Nachricht allgemeiner Natur ist, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Anfrage auf unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die empfangene Nachricht abschließend zu bearbeiten und mit Ihnen nach außen hin in Kontakt zu treten. Wir speichern Ihre Nachricht bis zum Abschluss der Bearbeitung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit ein Gesetz uns dazu ausdrücklich berechtigt.
Eine konzernübergreifende Verarbeitung Ihrer Nachricht kommt nur dann in Betracht, wenn es vertraglich erforderlich ist oder Ihrem Interesse entspricht und Sie vernünftigerweise erwarten können, dass es zur Weitergabe Ihrer Nachricht kommt.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz größtmöglicher Sorgfalt nicht sicherstellen können, dass die Kommunikation über das Internet sicher erfolgt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Nachricht passwortgeschützt zu übersenden.
4. Bewerbung
Bewerben Sie sich bei uns um eine Stelle, verarbeiten wir die von Ihnen zugesendeten Bewerbungsunterlagen. In anderen Fällen haben wir Ihre Bewerbungsunterlagen über eine von uns beauftragte Personalvermittlungsfirma erhalten. Welche Daten wir dabei verarbeiten, hängt davon ab, welche Daten Sie uns bzw. unserem beauftragten Personalvermittler bereitstellen. Weiterhin verarbeiten wir Daten, die im Rahmen des Bewerbungsgesprächs erhoben werden.
Die Verarbeitung Ihrer Unterlagen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist eine vorvertragliche Maßnahme nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b in Verbindung mit Artikel 88 DSGVO, § 26 BDSG.
Verarbeitungszweck ist ausschließlich die Bearbeitung Ihrer Bewerbung sowie die Kontaktaufnahme. Wir führen zwar Statistiken. Diese weisen jedoch keinen Personenbezug auf.
Eine gruppenübergreifende Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an ein anderes Konzernunternehmen innerhalb der Dyckerhoff Gruppe erfolgt nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, Artikel 7 f. DSGVO. Dies betrifft Fälle, in denen wir der Ansicht sind, Sie könnten sich für ein anderes Konzernunternehmen innerhalb der Dyckerhoff Gruppe eignen als für dasjenige, an das Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zuerst zugesendet haben. Mehr über unsere Unternehmen erfahren Sie unter diesem Link: https://www.dyckerhoff.com.
Stimmen Sie in eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen zu, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts ist eine E-Mail ausreichend. Ihre Einwilligung in eine gruppenübergreifende Verarbeitung ist freiwillig. Ohne Ihre Einwilligung können wir jedoch Ihre Bewerbungsunterlagen nicht an ein anderes Konzernunternehmen innerhalb der Dyckerhoff Gruppe weitergeben, um Ihre Chancen zu erhöhen. Mit Zugang Ihres Widerrufs endet die gruppenübergreifende Verarbeitung.
Im Falle einer Absage speichern wir Ihre Daten sechs Monate, sobald Ihnen die Absageentscheidung zugegangen ist. Im Falle des Arbeitsvertragsschlusses löschen wir Ihre Bewerbungsdaten, sobald der Zweck entfällt.
Für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen, z. B. für den Fall, dass derzeit zwar keine, aber zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Stelle in unserem Hause frei wird, holen wir vorher Ihre Einwilligung ein, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, Artikel 7 f. DSGVO. Auch in diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts ist eine E-Mail ausreichend. Ihre Einwilligung in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist freiwillig. Ohne Ihre Einwilligung können wir jedoch Ihre Bewerbung für den Fall, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt eine freie bzw. passende Stelle für Sie zur Verfügung haben, nicht berücksichtigen. Mit Zugang Ihres Widerrufs werden Ihre Bewerbungsunterlagen aus dem Bewerberpool entfernt.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen z. B. als verschlüsselte PDF-Datei oder komprimiert als verschlüsselte ZIP-Datei zuzusenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden absolut vertraulich behandelt.
In Zusammenarbeit mit unserem Auftragsverarbeiter für innovative E-Recruiting Software, BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm, stellen wir ein Job- und Bewerbungsportal zur Verfügung. Dieses läuft unter einer Subdomain und stellt eine Zusatzleistung dar. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch jederzeit direkt ohne Nutzung des Jobportals an uns senden. Während die meisten Dateien von Servern mit Standort in Deutschland geladen werden, nutzt unser Auftragsverarbeiter ebenfalls Kapazitäten der Amazon Data Services Ireland Limited, 1 Burlington Plaza Burlington Road Dublin 4, D04RH96 Irland. Insofern gelten die Aussagen unter Punkt 1. „Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ dieser Datenschutzerklärung hinsichtlich möglicher Drittlandübertragungen entsprechend.
5. Job-Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in unseren Job-Newsletter einzutragen. Damit können wir Sie direkt informieren, sobald wir eine neue Stelle schalten.
Unser Newsletter bietet Ihnen mehrere Auswahlmöglichkeiten: So können Sie direkt beim Registrierungsvorgang selbst entscheiden, wie häufig Sie benachrichtigt werden wollen, wie lange Sie unseren Newsletter erhalten möchten (Zeitspanne, nach welcher das Abonnement automatisch enden soll), sowie persönliche Angaben zu Ihrer Person (optional) geben.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, Artikel 7 f. DSGVO. Das ordnungsgemäße “Double-Opt-In-Verfahren“ ist sichergestellt und bedeutet, dass Sie erst in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen werden, wenn Sie nach Ihrer erstmaligen Registrierung auf den Link mit der eindeutigen ID geklickt haben.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sofern Sie keine Zeitspanne festgelegt haben, erhalten Sie unseren Job-Newsletter nicht mehr, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Erhebungszweck entfallen ist.
Anbieterin der Newsletter-Funktion ist die BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16 in 89077 Ulm. Es ist nicht ausgeschlossen, dass unser Auftragsverarbeiter ebenfalls Kapazitäten der Amazon Data Services Ireland Limited, 1 Burlington Plaza Burlington Road Dublin 4, D04RH96 Irland, nutzt. Insofern gelten die Aussagen unter Punkt 1. „Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ dieser Datenschutzerklärung hinsichtlich möglicher Drittlandübertragungen entsprechend.
6. Dienste von Drittanbietern und mögliche Drittlandübertragung
6.1. Google-Webfonts (Webschriftarten)
Auf unserer Website sind Schriftarten von Google eingebunden, die von Servern von Google automatisch geladen werden: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, deren EU-Tochter die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland, ist. Sobald Sie Inhalte unserer Website aufrufen, wird automatisch eine Verbindung zu Servern aufgebaut, von denen aus Google Webfonts geladen werden. Dabei erhebt Google reguläre Protokolldateien zu eigenen Zwecken, insbesondere die IP-Adresse. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir stützen die Verarbeitung beim Einsatz von Google Webfonts auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Datenverarbeitungszwecke liegen in einer einheitlichen Darstellung unserer Website im Internet sowie der Förderung unserer Reichweitenoptimierung durch die Verwendung einer Schriftart, die gerade für die Indexierung in Suchmaschinen bestimmt ist (Suchmaschinenoptimierung). Darüber hinaus haben wir ein Interesse an einer freien Gestaltung unserer Website, auch unter Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen durch Einbindung von Inhalten von Google Webfonts, die auf anderen Servern gehostet werden (Content Delivery Networks - CDN). Durch das Auslagern gewinnt unsere Website außerdem an Ladegeschwindigkeit. In diesen Zwecken liegen unsere berechtigten Interessen.
Da Google Webfonts Eigentum des Google-Konzerns ist und Google seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei diesen Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen. Weiterhin könnten Ihre Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln.
Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Google beruft, finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.
6.2. Google-Maps
Wir haben Dienste von Google-Maps in unsere Website integriert zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Betreiberin ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, deren EU-Tochter die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland, ist.
Wir nutzen Google-Maps zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Damit möchten wir Ihnen eine Anfahrt interaktiv ermöglichen, damit Sie leicht und effizient unsere Räumlichkeiten aufsuchen können im Falle einer Terminwahrnehmung in unserem Hause.
Durch die Nutzung von Google-Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse (Standortdaten) an Google in die USA übertragen werden, wobei dies nicht bedeutet, dass wir Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Dabei werden reguläre Protokolldateien erhoben, insbesondere die IP-Adresse:/p>
Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website,
Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website,
IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Da Google-Maps Eigentum des Google-Konzerns ist und Google seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei diesen Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen. Weiterhin könnten Ihre Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Google beruft, finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige und andere Funktionen unserer Homepage nicht nutzen.
Die Datenschutzhinweisen von Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6.3. Bootstrap
Für eine einheitliche Darstellung und ein ansprechendes, modernes Design unserer Website, insbesondere in Sachen „Mobile Responsive Design“, nutzen wir die freie und weit verbreitete Bibliothek „Bootstrap“. Mobile Responsive bedeutet, dass unsere Website auch für Endgeräte mit kleinerer Auflösung einheitlich dargestellt wird. Daneben stellt Bootstrap auch weitere gestalterische Funktionen zur Verfügung: Animationen, integrierte Schriftarten, Formulare, Buttons, Tabellen, Navigationselemente (Menü), Symbole und vieles mehr.
Neben unseren Interessen an einer einheitlichen Darstellung unserer Website und einem mobile responsive Design, unabhängig davon, von welchem Endgerät Sie unsere Website aufrufen, haben wir ein Interesse an einer freien Gestaltung unserer Website, auch unter Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen durch Einbindung von Inhalten von Bootstrap, die auf anderen Servern gehostet werden (Content Delivery Networks - CDN). Dies stellt unsere berechtigten Interessen und die Verarbeitungszwecke dar: Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Diese Bibliothek liegt nicht auf den Servern des auftragsverarbeitenden Hosts. Sobald Sie unsere Internetseite aufrufen, werden automatisch Verbindungen zu Servern hergestellt, von denen dann die angeforderten spezifischen Dateien geladen werden. Mit jeder Serververbindung werden von der dritten Stelle reguläre Log-Files erhoben. Daneben könnten möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, die eventuell auch gespeichert bleiben, wenn Sie unsere Homepage wieder verlassen oder sogar die Browser-Sitzung beenden. Letztlich könnte der Serverinhaber auch selbst Statistiken führen und zu eigenen Zwecken tracken.
Anbieter der Cloud-Lösung, auf dem sich die Bootstrap-Dateien befinden, ist die Stackpath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100 Dallas, TX 75201 mit MaxCDN und der Highwinds Network Group. Da MaxCDN und Highwinds Network Group als ISP Teil des Stackpath-Konzerns sind und Stackpath seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei diesen Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen.
Weiterhin könnten Ihre Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Stackpath beruft, finden Sie unter:
https://www.stackpath.com/legal/data-processing-addendum/
6.4. Vimeo
Unser Online-Angebot nutzt Vimeo, um Videos in unsere Internetseiten einzubetten. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei Aufruf einer unserer Seiten mit integriertem Vimeo-Video wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung sowie der freien Gestaltung unserer Website. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Da Vimeo seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei diesen Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen.
Weiterhin könnten Ihre Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Vimeo beruft, finden Sie unter:
https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.
7. Ihre Rechte
Nach Maßgabe von Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten (Artikel 17 und Artikel 18 DSGVO).
Unter den Voraussetzungen des Artikel 20 haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.
Gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Wir verzichten auf automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling.
Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten für Mitarbeiter von Geschäftspartnern, für Kunden sowie Lieferanten der Dyckerhoff GmbH und ihrer Beteiligungsgesellschaften entnehmen Sie bitte den entsprechenden Dokumenten.
Stand: 09.09.2021