NEXT BASE / NEXT CLINKER (CSA)

Buzzi Unicem Next base – ein hydraulisches Bindemittel auf Basis von Calciumsulfoaluminat-Klinker, der aus einer Mischung von Bauxit, Gips und Kalk bei einer Temperatur von ca. 1.350°C gebrannt und dem anschließend Anhydrit zugemahlen wird.

Next base kann allein als schnell erhärtendes Bindemittel oder in Kombination mit Zementen nach DIN EN 197 verwendet werden. Damit können Produkte mit geringer Schwindung und schneller Festigkeitsentwicklung hergestellt werden.

Next base ermöglicht, Mörtel und Betone mit einem breiten Leistungsspektrum zu entwickeln und ist mit bekannten Zusätzen zur Regelung der Abbindezeit, Verflüssigung, Viskosität, Schwindkompensation, Beschleunigung, Verzögerung usw. kompatibel.

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Die geringen Einsatzmengen an Kalkstein in den Rohstoffen und die niedrigen Brenntemperaturen reduzieren die CO2-Emissionen deutlich.

Next base

  • ist besonders für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen, hoher Sulfatbelastung und AKR-Gefährdung geeignet.
  • garantiert hohe Gleichmäßigkeit und lange Lagerstabilität.
  • erhielt nach intensiver 3-jähriger Testphase als erster in Europa hergestellter Calciumsulfoaluminat-Zement die CE-Kennzeichnung. Dabei erfüllt dieser ökologisch-nachhaltige Zement die gleichen strengen Kriterien, an denen auch Portlandzemente gemessen werden.

Jetzt auch erhältlich:
Next clinker

  • garantiert gleichbleibende Leistungsfähigkeit und ausgezeichnete Lagerstabilität
  • unterstützt ebenso wie Next base geringes Schwindverhalten sowie schnelle Aushärtung mit schneller Festigkeitsentwicklung
  • wird als Beschleuniger für Mörtel, Klebstoffe und andere Vormischprodukte verwendet
  • lange Haltbarkeit, geringe Empfindlichkeit gegenüber aggressiven Stoffen und eine extrem hohe Beständigkeit gegen Sulfatangriffe


Die Next-Produkte werden im italienischen Zementwerk Trino hergestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter weisszement@dyckerhoff.com bzw. über den Verkaufsinnendienst in Wiesbaden.

Deuna Heading DE

Next clinker – Product data sheet.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 13-3-25 16:52

Next base – Product data sheet.pdf (Versie 1.3)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 19-5-21 13:42

NEXT – User Manual.pdf (Versie 1.3)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 13-3-25 16:52

Next base – Produktdatenblatt.pdf (Versie 1.4)

Miniatuurafbeelding Geupload door Test Test, 11-9-18 14:26

NEXT – Safety data sheet.pdf (Versie 1.4)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 19-5-21 13:48

NEXT – Sicherheitsdatenblatt.pdf (Versie 1.5)

Miniatuurafbeelding Geupload door Test Test, 11-9-18 14:26

NEXT Anwendungsratschläge.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 13-3-25 16:52

Werk Göllheim

Unser Zementwerk Göllheim (Pfalz) wurde in den Jahren 1961 – 1965 in unmittelbarer Nähe umfangreicher Rohmaterial-vorkommen auf der „grünen Wiese“ neu erbaut. Damals gehörte es zu den modernsten Zementfabriken in Deutschland und bestach besonders durch seine vorbildliche und moderne Industriearchitektur. Den Bedarf an Brennstoffen zum Brennen von Portlandzementklinker decken wir zu über 78 % aus alternativen Brennstoffen. Damit nehmen wir innerhalb der Dyckerhoff GmbH eine Spitzenstellung ein. Das für die Zementproduktion wichtigste Rohmaterial, der Kalkstein, wird in unseren Steinbrüchen „Hohe Benn“ und „Zollstock“ mit schweren Hydraulikbaggern abgebaut. Ein Großteil der Klinkerproduktion wird bereits in Göllheim vorwiegend zu Portlandzementen vermahlen und anschließend per LKW zur Grauzementproduktion in das ca. 60 km entfernte Werk Amöneburg (Wiesbaden) transportiert.

Umwelt

Hier finden Sie unsere aktuellen Daten zu

Ergebnis der Emissionsmessungen 2024 (gem. 17. BImSchV)
Emissionen am Drehofen 1
Emissionen am Drehofen 2
Kohlendioxid
Alternative Brennstoffe

Lieferprogramm

Hier geht es zu unserem aktuellen Lieferprogramm.

Downloads

Info-Broschüre Werk Göllheim

Unser Ziel: Ihre Sicherheit (Störfall-Information nach § 11 StöfVO)
Ergebnisse der Inspektion gemäß § 17 der 12. BImSchV

 

Ergebnisse der Inspektion_Goell2024.pdf (Versie 1.0)

Miniatuurafbeelding Geupload door Florian Lebtag, 13-3-25 10:13

Dekarbonisierung

Bei der Herstellung von Zement bzw. seinem Vorprodukt Zementklinker werden große Mengen CO2 freigesetzt. Rund zwei Drittel davon entfallen auf rohstoffbedingte Prozessemissionen, die beim Entsäuern des Kalksteins anfallen und rund ein Drittel auf brennstoffbedingte CO2-Emissionen.

Wir, Buzzi und Dyckerhoff, haben uns in unserer Roadmap „Our Journey to Net Zero“ dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton weiter zu reduzieren.

Die brennstoffbedingten CO2-Emissionen reduzieren wir, indem wir die Effizienz unserer Anlagen optimieren und vermehrt alternative Brennstoffe einsetzen. Um die rohstoffbedingten Prozessemissionen zu mindern, ersetzen wir einen Teil der Rohmaterialmischung durch calciumhaltige und bereits entsäuerte alternative Rohstoffe.

Bei den Maßnahmen zur Verringerung unserer CO2-Emissionen orientieren wir uns am 5C-Ansatz des Europäischen Zementverbands CEMBUREAU – Clinker, Cement, Concrete, Construction und (Re)Carbonation – hin zu einer klimaneutralen Industrie. Auf diesem Ansatz baut auch der Verein Deutscher Zementwerke VDZ in der gemeinsam erarbeiteten CO2-Roadmap für die deutsche Zementindustrie auf.

Der 5C-Ansatz beschreibt den Weg unserer Industrie bis 2045 die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsstufen Klinker, Zement, Beton, Bauwerk sowie die Wiedereinbindung des CO2 in den Beton während und nach der Nutzung eines Bauteils vollständig zu mindern. Für die dazu notwendigen Ziele und Handlungsoptionen treten wir ein.

Referenzobjekte mit CO2-reduzierten Produkten

 

Dyckerhoff bietet u.a. folgende CO2-reduzierte Zemente an:

Dyckerhoff ECO COMFORT als Sackware

CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N-NA 1)
CEM II/B-M (V-LL) 42,5 N (az) 2)


Dyckerhoff ECO COMFORT Flyer

Dyckerhoff ECO COMFORT sind Zemente mit optimierter Zusammensetzung, deren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu CEM I-Zementen bis zu 39 % geringer ist. Sie überzeugen durch gute Verarbeitungseigenschaften sowie ergiebige Leistungsfähigkeit.

Auslieferung
1) Lengerich, Neuwied
2) Berlin, Deuna, Hamburg, Hanau

Anwendungsgebiete
- Estriche
- Putz- und Mauermörtel
- Beton nach DIN EN 206 / DIN 1045

 

Dyckerhoff CEDUR als Siloware

CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N 1)
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N-NA  2)

Dyckerhoff CEDUR sind Zemente, deren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu CEM I-Zementen bis zu 39 % geringer ist. Die optimierte Zusammensetzung ermöglicht die Herstellung sedimentationsstabiler Betone und trägt zusätzlich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Dyckerhoff CEDUR sind Zemente mit niedrig wirksamem Alkaligehalt und haben eine geringere Wärmeentwicklung.

Auslieferung
1) Lengerich, Neuwied
2) Amöneburg

CO2-Einsparpotenzial verschiedener Zemente im Vergleich

 

Erfahren Sie außerdem mehr zu den CO2-reduzierten Betonen von Dyckerhoff!

Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG

Die Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG ist Ihr Ansprechpartner für alle Dyckerhoff Produkte in Thüringen.

Wir beliefern Sie aus unseren Standorten mit Transportbeton. Unser Service reicht vom Labor über die Lieferung zur Baustelle, bei Bedarf inkl. Transport bis in die Schalung, und beinhaltet selbstverständlich die Qualitätssicherung der vereinbarten Eigenschaften.

Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG

An der Lache 27
99086 Erfurt
Tel.: +49 361 74227-0
Fax: +49 361 74227-29
E-Mail: info@dytb-thueringen.de

Preislisten
 

Standort CSC-Zertifikat CO2-Modul
       
Beuren  
       
Erfurt  
       
Freyburg  
       
Gotha  
       
Heringen  
       
Jena  
       
Mühlhausen  
       
Naumburg  
       
Wutha-Farnroda  

 

Bei Klick auf den Pin oben rechts in der Übersichtskarte erhalten Sie eine Auflistung der Standorte, die zur Dyckerhoff Transportbeton Thüringen gehören.

Rhein-Ruhr

Die Niederlassung Rhein-Ruhr ist Ihr Ansprechpartner für alle Dyckerhoff Produkte im Ruhrgebiet von Marl im Norden bis Bonn im Süden, von Aachen im Westen bis Dortmund im Osten.

Wir beliefern Sie aus unseren Standorten mit Transportbeton, Werkfrischmörtel, Calciumsulfat- und Zementfließestrichen. Unser Service reicht vom Labor über die Lieferung zur Baustelle, bei Bedarf inkl. Transport bis in die Schalung, und beinhaltet selbstverständlich die Qualitätssicherung der vereinbarten Eigenschaften.

Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG
Niederlassung Rhein-Ruhr

Am Blankenwasser 18
41468 Neuss
Tel.: +49  2131 71816-0
Fax : +49 2131 71816-26
E-Mail: vertrieb-rheinruhr@dyckerhoff.com

Ansprechpartner Verwaltung/Vertrieb Niederlassung Rhein-Ruhr
Zentraldisposition Niederlassung Rhein-Ruhr

Preislisten
 

Standort CSC-Zertifikat CO2-Modul
       
Aachen    
       
Blankenheim    
       
Bornheim-Hersel  
       
Bottrop    
       
Dorsfeld    
       
Düsseldorf  
       
Emmerich  
       
Essen  
       
Grevenbroich    
       
Hennef  
       
Kaarst    
       
Köln-Porz  
       
Leverkusen  
       
Marl  
       
Neuss-Süd  
       
Pulheim  
       
Ratheim  
       
Swisttal-Straßfeld  

 

Bei Klick auf den Pin oben rechts in der Übersichtskarte erhalten Sie eine Auflistung der Standorte, die zur Niederlassung Rhein-Ruhr gehören.

Zementwerke

Zertifikate der deutschen Zementwerke - gültig bis 03/27:

Zertifikate der deutschen Zementwerke - gültig bis 02/27:

Transportbetonwerke

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 03/28:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 12/27:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 11/27:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 10/27:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 06/27:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 03/27:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 09/26:

Zertifikate der deutschen Transportbetonwerke - gültig bis 05/25:

Marl 810-CSC24-2025-CO2-Modul.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 11-3-25 9:43

Bornheim-Hersel 812-CSC24-2025-CO2-Modul.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 11-3-25 9:43

Beuren 1777-CSC24-2025-CO2-Modul.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 11-3-25 9:43

Marl 810-CSC24-2025.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 11-3-25 9:40

Bornheim-Hersel 812-CSC24-2025.pdf (Versie 1.1)

Miniatuurafbeelding Geupload door Iris Weise-Rosch, 11-3-25 9:40