CGreen
Bei der Herstellung von Zement bzw. seinem Vorprodukt Zementklinker werden große Mengen CO2 freigesetzt. Rund zwei Drittel davon entfallen auf rohstoffbedingte Prozessemissionen, die beim Entsäuern des Kalksteins anfallen und rund ein Drittel auf brennstoffbedingte CO2-Emissionen.
Wir, Buzzi Unicem und Dyckerhoff, haben uns dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette von Zement und Beton weiter zu reduzieren.
Die brennstoffbedingten CO2-Emissionen reduzieren wir, indem wir die Effizienz unserer Anlagen optimieren und vermehrt alternative Brennstoffe einsetzen. Um die rohstoffbedingten Prozessemissionen zu mindern, ersetzen wir einen Teil der Rohmaterialmischung durch calciumhaltige und bereits entsäuerte alternative Rohstoffe.
Buzzi Unicem hat das Label CGreen eingeführt, das zukünftig unsere Produkte mit einem höheren Anteil an alternativen Rohstoffen und damit einem reduzierten CO2-Fußabdruck kennzeichnen wird.
Was bedeutet CGreen ?
Das „C“ in unserem Label CGreen steht symbolisch für den 5C-Ansatz des Europäischen Zementverbands CEMBUREAU – Clinker, Cement, Concrete, Construction und (Re)Carbonation – hin zu einer klimaneutralen Industrie. Auf diesen Ansatz baut auch der Verein Deutscher Zementwerke VDZ in der gemeinsam erarbeiteten CO2-Roadmap für die deutsche Zementindustrie auf.
Der 5C-Ansatz beschreibt den Weg unserer Industrie bis 2050 die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsstufen Klinker, Zement, Beton, Bauwerk sowie die Wiedereinbindung des CO2 in den Beton während und nach der Nutzung eines Bauteils vollständig zu mindern. Für die dazu notwendigen Ziele und Handlungsoptionen treten wir ein.
Referenzobjekte mit CGreen-Produkten
Mit dem Label CGreen bietet Dyckerhoff jetzt u.a. folgende Produkte an:
Dyckerhoff ECO COMFORT als Sackware
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N-NA 1)
CEM II/B-M (V-LL) 42,5 N (az) 2)
Dyckerhoff ECO COMFORT sind Zemente mit optimierter Zusammensetzung, deren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu CEM I-Zementen bis zu 39 % geringer ist. Sie überzeugen durch gute Verarbeitungseigenschaften sowie ergiebige Leistungsfähigkeit.
Auslieferung
1) Lengerich, Neuwied
2) Berlin, Deuna, Hamburg, Hanau
Anwendungsgebiete
- Estriche
- Putz- und Mauermörtel
- Beton nach DIN EN 206 / DIN 1045
Dyckerhoff CEDUR als Siloware
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N 1)
CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N-NA 2)
Dyckerhoff CEDUR sind Zemente, deren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu CEM I-Zementen bis zu 39 % geringer ist. Die optimierte Zusammensetzung ermöglicht die Herstellung sedimentationsstabiler Betone und trägt zusätzlich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Dyckerhoff CEDUR sind Zemente mit niedrig wirksamem Alkaligehalt und haben eine geringere Wärmeentwicklung.
Auslieferung
1) Lengerich, Neuwied
2) Amöneburg